M&A IT Collaboration Strategie
IT Integration und Collaboration Strategie in einem M&A Projekt bei Schweizer Bank
G. La Rocca
Erarbeiten der IT Integrations- und Kollaborations-Strategie in einem M&A Projekt bei einer Schweizer Bank
Die Herausforderung
Die Schweizer Bank hat zwei auf BNPL (buy now, pay later) spezialisierte Technologie-Unternehmen akquiriert. Während des M&A Projekts machten sich innerhalb neu gebildeten IT Abteilung ins Besondere die kulturellen Unterschiede stark bemerkbar. Die Herausforderungen haben das IT Integrationsprojekt wurde massgeblich beeinflusst. Der Unternehmensführung wurde bewusst, dass die zukünftige Zusammenarbeit einen grossen Einfluss auf einen effizienten Betrieb der gemeinsamen System- und Applikationslandschaft hatte.
Meine Aufgabe
Meine Aufgabe bestand darin mit den COO und CIO der Unternehmen die zukünftige IT Kollaborations-Strategie auszuarbeiten. Diese umfasste die Definition der künftigen Arbeitsweise der Teams in gemeinsamen Projekten sowie im BAU gestaltet werden soll, welche Verantwortlichkeiten und Kompetenzen geteilt oder zugewiesen werden sollen. Weiter habe ich darauf aufbauend die Zukünftige Architektur hinsichtlich der unterschiedlichen RZ und Azure Tenants definiert.
Mehrwert für das Unternehmen
Meine Aufgabe bestand darin mit den COO und CIO der Unternehmen die zukünftige IT Kollaborations-Strategie auszuarbeiten. Diese umfasste die Definition der künftigen Arbeitsweise der Teams in gemeinsamen Projekten sowie im BAU gestaltet werden soll, welche Verantwortlichkeiten und Kompetenzen geteilt oder zugewiesen werden sollen. Weiter habe ich darauf aufbauend die Zukünftige Architektur hinsichtlich der unterschiedlichen RZ und Azure Tenants definiert.
180k
6 Mt
300
Budget
Projektdauer
Betroffene Mitarbeiter
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Haben Sie ein ähnliches Vorhaben?
Zögern Sie nicht, nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
GL Beratung
IT-Lösungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg
© 2024. All rights reserved.